Gedächtnistraining
Was beinhaltet das Ganzheitliche Gedächtnistraining?
Beim Ganzheitlichen Gedächtnistraining werden auf Erkenntnissen moderner Forschung Übungen durchgeführt, die bestimmte Gehirnareale (re-)aktivierien und zu einer Steigerung von u.a. Leistungs-, Konzentrations- und Merkfähigkeit beitragen können.
Gehirnhälften
Unseren beiden Gehirnhälften (Hemisphären) werden oft unterschiedliche Funktionen zugeschrieben. Dies kann nicht pauschalisiert werden, dennoch sind bestimmte Tendenzen erkennbar. Deutlicher wird es, wenn man bedenkt, dass bspw. die linke Gehirnhälfte unsere rechte Körperseite und die rechte Gehirnhälfte unsere linke Körperseite steuert. Ein Ziel des Trainings ist, die Zusammenarbeit beider Gehirnhälften zu optimieren.
Körper
Bewegungs- und Koordinationsübungen sind fester Bestandteil des Trainings. Körperliche Betätigung regt den Kreislauf und die Durchblutung an, kann signifikant zur Reduktion von Schlaganfällen und Demenzen (u.a. Demenzen des Typs Alzheimer) beitragen, verhindert den Abbau bzw. regt zum Aufbau von Nervenzellen in bestimmten Hirnbereichen an, bereitet Freude und stärkt die Muskulatur.
Seele/Psyche
Nur wenn man sich wohlfühlt, Erfolge und Freude erlebt ist die Bereitschaft zur mentalen (und körperlichen) Betätigung vorhanden. Daher ist Fehlerfreundlichkeit ein fundamentaler Bestandteil eines jeden Kurses. Aber auch der soziale Austausch in der Gruppe führt zu einer Förderung des psychischen Wohlergehens.
Geist
Bereits bestehende Verbindungen unserer Nervenzellen im Gehirn (Synapsen) werden verstärkt, aber auch neue Synapsen und Neuronen sollen durch das Training entstehen. Das Gehirn ist ein Leben lang veränderbar (plastisch) und das können wir uns dankbar zunutze machen.
An- und Entspannung
Es wird stets ohne Leistungsdruck trainiert! Unter Druck reagiert unser Körper gestresst, was zu Denkblockaden und Unwohlsein führen kann. Daher werden auch kleinere Entspannungseinheiten mit in die Kurse aufgenommen.
Und nun, lassen Sie uns loslegen!
